Extremismuspräventionsbericht vorgestellt: „Gefährder:innen – Gefährdete – Gefährdungen“

Erster Extremismuspräventionsbericht der Steiermark veröffentlicht

Der erste Extremismuspräventionsbericht für die Steiermark ist aus der Zusammenarbeit des next-Netzwerkes mit dem next-Expert:innengremium entstanden. Die Ergebnisse aus der von Herrn Prof. Heinz P. Wassermann durchgeführten Umfrage und die Erkenntnisse aus den gemeinsamen Arbeitsgruppensitzungen bildeten die Grundlage für die umfassende Analyse.
Das next-Expert:innengremium bestehend aus ao Univ.-Prof.in Katharina Scherke, Univ.-Prof. Dr. Helmut Konrad, Prof. Dr. Heinz P. Wassermann, Univ.-Prof. Dr. Dieter A. Binder und Univ.-Prof. Dr. Karl Prenner stellt außerdem einen Überblick über die Grundlagen verschiedener extremistischer Strömungen des politischen und religiösen Extremismus und deren Querschnittsmaterien des Antifeminismus sowie des Antisemitismus zur Verfügung.
Aus den zahlreichen Zusendungen und Beobachtungen des Netzwerks ist ein eigenes Kapitel zum Radikalisierungspotential im Rahmen der Corona-Maßnahmen-Proteste entstanden. Dabei wird diese komplexe Thematik aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet und mit der hervorragenden Expertise der Netzwerpartner:innen differenziert aufgeschlüsselt.
Der Bericht wurde am 5. September an der Karl-Franzens-Universität präsentiert und ist ab sofort auch über unsere Homepage abrufbar: www.no-extremism.at/downloads/bericht.pdf 
Expert:innengremium: https://www.no-extremism.at/news/expertinnengremium
Selbstverständlich freuen wir uns besonders darauf, den Bericht gemeinsam mit euch persönlich zu besprechen, weshalb wir zeitnah Terminvorschläge für eine gemeinsame Zusammenkunft aussenden werden.

Podcast Tipp: Kleine Zeitung-Podcast Fair & Female

Der Kleine Zeitung-Podcast Fair & Female mit Julia Ebner zeigt auf, dass die radikalen Randgruppierungen durch das Untergraben von Vertrauen in offizielle Institutionen sowie in Medien profitieren. Sie berichtet vom Online-Informationskrieg, von Troll-Fabriken und von der Gamification extremistischer Spiele.