Konferenz 2019

Am 26. September 2019 fand die erste Fachkonferenz zur Extremismusprävention in der Steiermark statt. Internationale und nationale ExpertInnen und Experten gewährten in ihren Fachinputs einen umfassenden und vielseitigen Einblick in das Thema Extremismus und Präventionsarbeit.

Weitere Informationen dazu in der Presseaussendung vom 26.09.2019.

ReferentInnen

album

Bart Somers

Bürgermeister von Mechelen, Autor von „Zusammen leben: Meine Rezepte gegen Kriminalität und Terror“ Input/Material
album

Verena Fabris

Leiterin der beim Bundesweiten Netzwerk Offene Jugendarbeit (bOJA) angesiedelten Beratungsstelle Extremismus Input/Material
album

Thomas Mühlbacher

Leiter der Staatsanwaltschaft Graz, Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der KFU Graz Input/Material
album

Thomas Schmidinger

Politikwissenschaftler, Sozial- und Kulturanthropologe (Schwerpunkt: Kurdistan, Jihadismus, Naher Osten) Input/Material
album

Bernhard Weidinger

Politikwissenschaftler, Experte für Rechtsextremismus am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) Input/Material
album

Alexander Ritzmann

Mitglied des „Steering Committee“ des Radicalization Awareness Network (RAN) der Europäischen Kommission Input/Material
album

Simone Philipp

Wissenschaftlerin, Trainerin der Menschenrechtsbildung am ETC Graz Input/Material
album

Fabian Reicher

Diplomierter Sozialarbeiter im Bereich der Ausstiegsarbeit für die Beratungsstelle Extremismus Input/Material

Die Konferenz

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr Interesse und zahlreiches Erscheinen.

Programm

vom 26.09.2019

Konferenzmoderation:
Ulli Enzinger, ORF Steiermark

ab 08.00 Registrierung & Welcome Coffee
09.00 Begrüßungs- und EinleitungsworteLandesrätin Doris Kampus, Landesrätin Ursula Lackner, Stadtrat Kurt Hohensinner, Leiterin der Extremismuspräventionsstelle Steiermark Daniela Grabovac
09.15 Bart Somers - Eröffnungsvortrag„Zusammen leben: Meine Rezepte gegen Kriminalität und Terror“ (C.H.Beck, 2018)
09.45 Verena FabrisRadikal, extrem, fanatisch – was tun?
10.15 - 10.25 Diskussion und Fragen
10.25 - 10.45 Kaffeepause
10.45 Thomas MühlbacherHerausforderungen an die Strafverfolgungsbehörden bei der Verfolgung von Extremismusdelikten
11.15 Thomas SchmidingerJihadistische Radikalisierung und Deradikalisierung: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen
11.45 Bernhard WeidingerAktuelle Situation des Rechtsextremismus in Österreich
12.15 - 12.30 Diskussion und Fragen
12.30 - 13.30 Mittagspause
13.30 Fabian ReicherDas ist Mein Weg! Jugend und Extreme Positionen – Pädagogische Strategien und Methoden im Kontext von Extremismus und Radikalisierung
14.00 Alexander RitzmannWie können sich Praktikerinnen und Praktiker der Präventionsarbeit effektiv miteinander vernetzen?
14.30 Simone Philipp, ETC Graznext – no to extremism: Ein Netzwerk zur Extremismusprävention in der Steiermark