Startseite
26.09.2019
09.00 – 15.00
Krone Center Graz, Münzgrabenstraße 36, 8010 Graz
Fachkonferenz zur
Extremismusprävention
next: no to extremism
Politisch und religiös motivierter Extremismus sowie Hasskriminalität und Hassrede sind besorgniserregende Phänomene unserer Zeit, die sich in allen Segmenten der Gesellschaft wiederfinden.
Die vom Land Steiermark und der Stadt Graz initiierte Extremismuspräventionsstelle Steiermark hat die Aufgabe, nationales und internationales Fachwissen zum Thema Extremismus zu bündeln und daraus konkrete Handlungen und Maßnahmen zu setzen, wie Extremismus in der Steiermark vorgebeugt werden kann.
Ein zentraler Aufgabenbereich der Extremismuspräventionsstelle Steiermark ist es, jenes bereits vorhandene Engagement gegen Extremismus zu vernetzen und ihm eine sichtbare und größere Resonanz in der Gesellschaft zu verschaffen.
Am 26. September 2019 fand die erste Fachkonferenz zur Extremismusprävention in der Steiermark statt. Internationale und nationale ExpertInnen und Experten gewährten in ihren Fachinputs einen umfassenden und vielseitigen Einblick in das Thema Extremismus und Präventionsarbeit.
Weitere Informationen dazu in der Presseaussendung vom 26.09.2019.
ReferentInnen
Bart Somers
Input/MaterialVerena Fabris
Input/MaterialThomas Mühlbacher
Input/MaterialThomas Schmidinger
Input/MaterialBernhard Weidinger
Input/MaterialAlexander Ritzmann
Input/MaterialSimone Philipp
Input/MaterialFabian Reicher
Input/MaterialProgramm
Im Portrait
Unsere Netzwerkpartner_innen im Portrait.
Die Konferenz
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr Interesse und zahlreiches Erscheinen.
Die Verbindung internationaler, nationaler und regionaler Fachbeiträge sowie Good-Practice-Beispiele gewähren einen umfassenden Einblick in das Thema. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der geplanten Fachkonferenz am 26.09.2019.
Extremismuspräventionsstelle Steiermark
next: no to extremism
Andritzer Reichsstraße 38/ 1. Stock
8045 Graz
Tel: 0664 / 88658588
office@next.steiermark.at
www.next.steiermark.at
Eine Initiative des Landes Steiermark und der Stadt Graz.

